Statement on artistic expression in the context of the current wave of cultural censorship in Germany

Deutsche Version untenstehend.

This statement will be updated regularly. The past months especially have been a learning curve for us. Edits are made transparent in the text and comment’s section.

We, the board and artistic directors of Anorak e. V., a curatorial collective, art association and independent art space in Berlin, share the fears of many cultural workers regarding the disturbing crackdown on artistic freedom and freedom of expression following the horrific violence in Israel and Palestine.

We condemn the brutal attacks on civilians and hostage-taking by Hamas in Israel on October 7, 2023. We condemn the ongoing genocidal violence against Palestinians in Gaza and the West Bank by the Israeli army, and join the calls for an immediate ceasefire (1).

Since the attacks of October 7, the German cultural sector has reacted with a rapid and systematic wave of censorship and cancellations of events and funding. The denunciation of Palestinian voices and those who are in solidarity with them must be read in the context of a decades long continuity of structural violence and institutionalised racism against those voices in particular in Germany (2). Security concerns or explicit accusations of anti-Semitism are often used as justification, as in the case of the cultural center Oyoun, the award ceremony for the Palestinian author Adania Shibli at the Frankfurt Book Fair or the performance of the play “The Situation” by director Yael Ronen. These disinvitations, cancellations and de-platforming primarily affect voices that deviate from the official position of the German government on the violence in Israel/Palestine. The targets of such attacks are increasingly often Jews, Muslims and/or Arabs, Palestinians, people of colour, LGBTQIA+ communities and other migrant and marginalized cultural workers. We thus observe a harrowing cycle whereby the most marginalized voices face further marginalization for standing with the marginalized. The consequences of such pre-judgments, such as loss of income, job loss, stigmatization or the endangerment of residence permits, have generally occurred without any due process. They threaten the existence of those affected and represent a de facto loss of diversity of opinion. Moreover, many of these accusations of anti-Semitism are based on a myopically German understanding of Jewish identity, which, as Emilia Roig notes in an nd interview published in December, is itself linked to a continuation of deeply rooted German anti-Semitism, which encapsulates and attempts to control Jewish voices and denies and prevents the diversity and heterogeneity of Jewish identity in order to instrumentalize it for its own political and ideological purposes (3). This form of othering is culturally specific, but the mechanism of exclusion through the ascription of acceptable expressions of identity to others is fundamental to racism and other forms of discrimination.

In response to October 7, the Berlin Senate for Culture announced on Thursday, January 4, 2024 that recipients of public funding must commit to an anti-discrimination clause (4). The basis for this clause is the internationally criticized working definition of anti-Semitism of the International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA), which has been supplemented by the following paragraph: ‘In addition, the state of Israel, which is understood as a Jewish collective, can also be the target of such attacks.’

As a study by the European Legal Support Center (ELSC) published in June 2023 shows, the application or interpretation of the IHRA definition has led to far-reaching restrictions on the right of assembly and freedom of expression in Europe and the UK in the past (5). This mainly concerns cases in which criticism of the actions of the Israeli government was wrongly conflated* with anti-Semitism and punished accordingly (6).

It is therefore to be feared that the Berlin clause will be instrumentalized primarily against migrant and especially Palestinian artists, who are already held under general suspicion. Thus, the introduction of the anti-discrimination clause—the interpretation of which falls within the authority of the Cultural Senate—does not create security for migrant and marginalized groups, but rather exacerbates the climate of fear within the cultural sector, leading to further division and (self-)censorship.

We are convinced that the mandatory confession called for here does little in practice to protect Jews in Germany and combat anti-Semitism, the vast majority of which comes from right-wing groups. Figures published by the Ministry of the Interior in 2023 show that over 2,600 antisemitic crimes were committed in 2022, 84% of which were committed by right-wing extremists. Hate crime motivated by xenophobia or racism has also continued to rise with over 10,000 xenophobic crimes recorded in 2022. Current surveys indicate that hatred of minorities and right-wing anti-Semitism are still on the rise, and are not only tolerated but actively fuelled* by the far-right AfD in particular.

Against this background, the protection of Jews, but also of all other marginalized groups, as well as a clear commitment to discourse, democracy and plurality of opinion is more important than ever. The intention of the Senate Department for Culture and Social Cohesion of the State of Berlin to dedicate itself decidedly to anti-discrimination and combating anti-Semitism is as such a valuable concern. Nevertheless, we share the concerns expressed in a joint statement by Rat für die Künste, der Koalition der Freien Szene, bbk berlin, LAFT Berlin, inm berlin, festiwelt – Netzwerk Berliner Filmfestivals, ZMB, IG jazz Berlin, Pro Quote Bühne die Berliner Literaturkonferenz and Netzwerk freier Berliner Projekträume und – initiativen, ‘In practice, the narrow focus on the IHRA definition has a number of unintended effects: A threat to basic democratic values such as freedom of expression and artistic freedom, legal uncertainty and inadequate feasibility and, last but not least, a loss of significance for Berlin as a creative location. Democracy, freedom of expression, artistic freedom and the fight against discrimination, anti-Semitism and hatred towards minorities belong together (7).’

Here, too, we join our colleagues and resolutely oppose the (latent) demands for background checks, scanning and screening of social media posts, open letters or BDS signatures, pressure to confess and atmosphere of general suspicion, even if the worldviews of other artists and cultural workers are not always congruent with our own.

We call for a differentiated debate within the German cultural sector, in which associations, initiatives and cultural organizations are funded by the state, and we are aware that this debate must inevitably include a critical examination of our own position and agency as white cultural workers born and raised in Germany.

Against the intensifying climate of fear and mistrust, Anorak e. V. wishes to contribute to creating and maintaining acutely threatened spaces for dialog in which critical opinion-forming can take place and divergent voices can coexist.

 

Berlin, January 2024

Lukas Ludwig
Johanna Markert
Florian Model
Inga Seidler
Helen Weber

On 22.01.24, a few days after publication of this statement, the Berlin Senate Department for Culture and Social Cohesion announced that the anti-discrimination clause will no longer be used in funding applications and grant notifications until further notice. The press release cites legal concerns as the reason for this decision. We welcome this step, but would also like to take this opportunity to point out that the Working Definition of Anti-Semitism of the International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) has been used as a working basis at federal level following a decision by the German Federal Cabinet on September 20, 2017 and is applied by the individual ministries under their own responsibility. It is to be hoped that the current protests will lead to a sustainable discourse on effective anti-discrimination measures at federal and state level which includes the voices of cultural workers affected by discrimination. https://www.berlin.de/sen/kultgz/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1407434.php / https://www.antisemitismusbeauftragter.de/Webs/BAS/DE/bekaempfung-antisemitismus/ihra-definition/ihra-definition-node.html

(1) In an earlier version of this text, this paragraph contained the adjective ‘terrorist’ in relation to the October 7 attacks. It was then pointed out to us that there is no closed definition of the term ‘terrorism’ by the standards of international law and that the accusation of terrorism has been widely used to delegitimise forms of Palestinian self-organisation and resistance. We thereby corrected this use of non-reflected eurocentric and harmful language.

(2) The second sentence of this paragraph was added later, to emphasize the continuity of censorship. See for example, the debate around Documenta 15, 2022 and the denunciation and subsequent resignation of Documenta 16’s curatorial team.

(3) https://www.nd-aktuell.de/artikel/1178768.antisemitismus-debatte-in-deutschland-deutsche-befindlichkeiten-stehen-wie-immer-im-mittelpunkt.html

(4) https://www.berlin.de/sen/kultgz/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1402065.php

(5) https://res.cloudinary.com/elsc/images/v1685978238/The-Practice-of-Suppressing-Palestinian-Rights-Advocacy-FINAL-PP/The-Practice-of-Suppressing-Palestinian-Rights-Advocacy-FINAL-PP.pdf?_i=AA

(6) https://www.theguardian.com/news/2023/apr/24/un-ihra-antisemitism-definition-israel-criticism

(7) https://www.bbk-berlin.de/news/11012024-statement-zur-einfuehrung-der-neuen-antidiskriminierungsklausel-des-berliner-senat

Stellungnahme zur künstlerischen Freiheit im Kontext der aktuellen Welle der kulturellen Zensur in Deutschland

Dieses Statement wird laufend aktualisiert. Veränderungen sind in der Kommentarspalte und im Text erkenntlich gemacht.

Als Vorstand und künstlerische Leitung von Anorak e. V., einem kuratorischen Kollektiv, Kunstverein und unabhängigen Kunstraum in Berlin, teilen wir die Befürchtungen vieler Kulturarbeiter:innen hinsichtlich des beunruhigenden Vorgehens gegen die Kunst- und Meinungsfreiheit nach den schrecklichen Gewalttaten in Israel und Palästina.

Wir verurteilen die brutalen Angriffe auf Zivilist:innen und Geiselnahmen durch die Hamas in Israel vom 7. Oktober. Wir verurteilen die genozidale Gewalt an Palästinenser:innen in Gaza und dem Westjordanland durch die israelische Armee und schließen uns den Forderungen nach einem sofortigen Waffenstillstand an.(1)

Seit den Anschlägen vom 7. Oktober hat der deutsche Kultursektor mit einer raschen und systematischen Welle der Zensur und Streichungen von Veranstaltungen und Förderungen reagiert. Die Denunziation palästinensischer Stimmen und derjenigen, die sich mit ihnen solidarisieren, muss im Kontext einer jahrzehntelangen Kontinuität struktureller Gewalt und institutionalisierten Rassismus gegen diese Stimmen insbesondere in Deutschland gesehen werden.(2) Als Legitimation werden dabei häufig Sicherheitsbedenken oder explizite Antisemitismusvorwürfe herangezogen, wie z. B. im Falle des Kulturzentrums Oyoun, der Preisverleihung der palästinensischen Autorin Adania Shibli zur Frankfurter Buchmesse oder der Aufführung des Stückes “The Situation« der Regisseurin Yael Ronen. Dabei betreffen die Absagen, das Canceln und De-Platforming vornehmlich Stimmen, die von der offiziellen Position der Bundesregierung zur Gewalt in Israel/Palästina abweichen. Die Ziele solcher Angriffe sind immer häufiger Jüdinnen und Juden oder richten sich gegen Muslime und/oder Araber:innen, Palestinenser:innen, People of Colour, LGBTQIA+ Communities und andere migrantisierte und marginalisierte Kulturarbeiter:innen. Wir beobachten also einen alarmierenden Kreislauf, in dem die am stärksten marginalisierten Stimmen weiter marginalisiert werden, weil sie für die Marginalisierten eintreten. Die Konsequenzen solcher Vorverurteilungen wie Lohnausfall, Jobverlust, Stigmatisierung oder die Gefährdung der Aufenthaltserlaubnis geschahen bisher in der Regel ohne jegliche ordnungsgemäße Verfahren. Dabei sind sie existenzbedrohend für die Betroffenen und stellen de facto einen Verlust der Meinungsvielfalt dar. Zudem beruhen viele dieser Antisemitismusvorwürfe auf dem deutschen Verständnis einer jüdischen Identität, die, wie Emilia Roig in einem im Dezember erschienenen nd-Interview bemerkt, selbst an eine Fortsetzung des tief verwurzelten deutschen Antisemitismus anknüpft, der jüdische Stimmen einkapselt und zu kontrollieren versucht, ihnen die Vielfalt und Heterogenität jüdischer Identität abspricht und unterbindet, um sie zu politischen und ideologischen Zwecken zu instrumentalisieren (3). Diese Form des Othering ist kulturell spezifisch, der Mechanismus der Ausgrenzung durch die Fremdzuschreibung von akzeptablen Identitätsmerkmalen ist jedoch grundlegend für Rassismen und andere Formen der Diskriminierung.

Mit direktem Verweis auf den Überfall vom 07. Oktober hat der Berliner Kultursenat am Donnerstag den 04.01.2024 bekannt gegeben, dass sich Empfänger:innen von öffentlichen Fördergeldern mittels einer Antidiskriminierungsklausel insbesondere zum Bekenntnis gegen Antisemitismus verpflichten müssen (4). Grundlage dafür ist die international umstrittene Arbeitsdefinition für Antisemitismus der International Holocaust Rememberance Alliance (IHRA) sein, die durch folgenden Absatz ergänzt wurde: “Darüber hinaus, kann auch der Staat Israel, der dabei als jüdisches Kollektiv verstanden wird, Ziel solcher Angriffe sein.“

Wie eine Studie des European Legal Support Centres veröffentlicht im Juni 2023 (ELSC) zeigt, führte die Anwendung bzw. Auslegung der IHRA-Definition in der Vergangenheit zu weitreichenden Einschränkungen des Versammlungsrechts und der freien Meinungsäußerung in Europa und Großbritannien (5). Dabei geht es vor allem um Fälle, in denen die Kritik am Vorgehen der israelischen Regierung fälschlicherweise mit Antisemitismus gleichgesetzt und dementsprechend geahndet wurden (6).

So bleibt zu befürchten, dass die Berliner Klausel vor allem gegen migrantisierte und insbesondere palästinensische Künstler:innen instrumentalisiert wird, die bereits jetzt unter Generalverdacht gestellt werden. Somit schafft die Einführung der Antidiskriminierungsklausel, deren Auslegung in der Verantwortung des Kultursenats liegt, gerade keine Sicherheit für migrantisierte und marginalisierte Gruppen, sondern verschärft das Klima der Angst innerhalb des Kulturbereichs, führt zu weiterer Spaltung und (Selbst-)Zensur.

Wir sind der Überzeugung, dass der hier geforderte Bekenntniszwang in der Praxis wenig dazu beiträgt, Jüdinnen und Juden in Deutschland zu schützen und den Antisemitismus, der in der überwiegenden Mehrheit von rechten Gruppen ausgeht, zu bekämpfen. 2023 veröffentlichte Zahlen des Innenministeriums zeigen, dass im Jahr 2022 über 2.600 antisemitische Straftaten verübt wurden, 84 Prozent davon wurden von Rechtsextremisten begangen. Auch ist die fremdenfeindlich oder rassistisch motivierte Hasskriminalität weiter angestiegen – 2022 wurden über 10.000 fremdenfeindliche Straftaten festgestellt. Aktuelle Umfragen deuten darauf hin, dass der Hass auf Minderheiten und rechter Antisemitismus weiter auf dem Vormarsch ist und insbesondere von der rechtsextremen AfD nicht nur geduldet, sondern aktiv befeuert wird.

Vor diesem Hintergrund ist der Schutz von Juden und Jüdinnen aber eben auch von allen anderen marginalisierten Gruppen sowie das klare Bekenntnis zu Diskurs, Demokratie, Meinungspluralität gerade jetzt wichtiger denn je, und das Vorhaben der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin, sich dezidiert der Antidiskriminierung und Bekämpfung von und Antisemitismus zu widmen, zunächst ein wertvolles Anliegen.

Trotzdem teilen wir die Bedenken, die in einem gemeinsamen Statement von Rat für die Künste, Koalition der Freien Szene, bbk berlin, LAFT Berlin, inm berlin, festiwelt – Netzwerk Berliner Filmfestivals, ZMB sowie IG jazz Berlin, Pro Quote Bühne die Berliner Literaturkonferenz und das Netzwerk freier Berliner Projekträume und – initiativen auf den Punkt gebracht werden: “Aus der Engführung auf die IHRA-Definition ergeben sich in der Praxis eine Reihe ungewollter Effekte: Gefährdung demokratischer Grundwerte wie Meinungs- und Kunstfreiheit, Rechtsunsicherheit und unzulängliche Umsetzbarkeit und nicht zuletzt auch ein Bedeutungsverlust des Kreativstandorts Berlin. Demokratie, Meinungsfreiheit, Kunstfreiheit und der Kampf gegen Diskriminierung, Antisemitismus und Hass gegenüber Minderheiten gehören zusammen.” (7)

Auch hier schließen wir uns unseren Kolleg:innen an und widersetzen uns entschieden den (latent) geforderten Gesinnungsprüfungen, Scannen und Durchleuchten von Social Media Posts, offenen Briefen oder BDS-Unterschriften, Bekenntnisdruck und Generalverdacht, selbst wenn Weltanschauungen anderer Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen nicht immer deckungsgleich mit den eigenen sind.

Wir fordern eine differenzierte Debatte innerhalb des deutschen Kulturbetriebs, in welchem Vereine, Initiativen und Kulturorganisationen staatlich gefördert werden und sind uns bewusst, dass diese Debatte zwangsläufig eine kritische Auseinandersetzung mit unserer eigenen Position und Handlungsfähigkeit als weiße, in Deutschland geboren und aufgewachsene Kulturarbeiter:innen beinhalten muss.

Gegen das sich verschärfende Klima von Angst und Misstrauen möchte Anorak e. V.  mit dazu beitragen, akut bedrohte Räume des Dialogs zu schaffen und zu erhalten, in denen kritische Meinungsbildung geschehen und divergierende Stimmen nebeneinander existieren können.

Berlin, Januar 2024

Lukas Ludwig
Johanna Markert
Florian Model
Inga Seidler
Helen Weber

Am 22.01.24, einige Tage nach Veröffentlichung dieses Texts, gab die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt bekannt, dass die Antidiskriminierungsklausel in Förderanträgen und Zuwendungsbescheiden bis auf Weiteres nicht mehr verwendet wird. In der Pressemitteilung werden rechtliche Bedenken als Grund für diese Entscheidung genannt. Wir begrüßen diesen Schritt, möchten an dieser Stelle aber auch darauf hinweisen, dass die Arbeitsdefinition für Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) nach einem Beschluss des Bundeskabinetts vom 20. September 2017 auf Bundesebene als Arbeitsgrundlage dient und von den einzelnen Ministerien in eigener Verantwortung angewendet wird. Es bleibt zu hoffen, dass die aktuellen Proteste zu einem nachhaltigen Diskurs über wirksame Antidiskriminierungsmaßnahmen auf Bundes- und Länderebene führen, der auch die Stimmen der von Diskriminierung betroffenen Kulturschaffenden einbezieht. https://www.berlin.de/sen/kultgz/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1407434.php/ https://www.antisemitismusbeauftragter.de/Webs/BAS/DE/bekaempfung-antisemitismus/ihra-definition/ihra-definition-node.html

(1) In einer früheren Fassung dieses Textes enthielt dieser Absatz das Adjektiv “terroristisch” in Bezug auf die Anschläge vom 7. Oktober. Wir wurden daraufhin darauf hingewiesen, dass es keine geschlossene Definition des Begriffs “Terrorismus” nach den Maßstäben des Völkerrechts gibt und dass der Vorwurf des Terrorismus weithin dazu verwendet wurde, Formen der palästinensischen Selbstorganisation und des Widerstands zu delegitimieren. Wir haben diesen unreflektierten, eurozentrischen und verletzenden Sprachgebrauch daraufhin korrigiert.

(2) Der zweite Satz dieses Absatzes wurde später hinzugefügt, um die Kontinuität der Zensur und Repression gegenüber pro-palästinensischen Stimmen in Deutschland zu betonen. Siehe zum Beispiel die Debatte um die Documenta 15, 2022 und die Denunziation sowie den anschließenden Rücktritt der Findungskommission der Documenta 16.

(3) https://www.nd-aktuell.de/artikel/1178768.antisemitismus-debatte-in-deutschland-deutsche-befindlichkeiten-stehen-wie-immer-im-mittelpunkt.html

(4) https://www.berlin.de/sen/kultgz/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1402065.php

(5) https://res.cloudinary.com/elsc/images/v1685978238/The-Practice-of-Suppressing-Palestinian-Rights-Advocacy-FINAL-PP/The-Practice-of-Suppressing-Palestinian-Rights-Advocacy-FINAL-PP.pdf?_i=AA

(6) https://www.theguardian.com/news/2023/apr/24/un-ihra-antisemitism-definition-israel-criticism

(7) https://www.bbk-berlin.de/news/11012024-statement-zur-einfuehrung-der-neuen-antidiskriminierungsklausel-des-berliner-senats